Wartung des Solarwechselrichters 

Ein Solarenergieerzeugungssystem besteht nicht nur aus Solarmodulen. Immer mehr Menschen legen Wert auf die Wartung der Solarmodule. Solarmodule erzeugen jedoch nur Gleichstrom, während es andere bahnbrechende Technologien wie Solarwechselrichter gibt.

 

Sie wandeln sie in Echtzeitenergie um, egal ob Sie sie speichern oder nutzen. Ihre Wartung ist jedoch ebenfalls entscheidend. Heute besprechen wir, wie Sie Ihren Wechselrichter warten und ihn langlebiger und effizienter machen.

 

Lasst uns diskutieren!! 

 

Was ist ein Solarwechselrichter? Wie funktioniert er?


Ein Solarwechselrichter ist ein Gerät, das eine Energieform in eine andere umwandelt. Beispielsweise erzeugt ein Solarpanel Gleichstrom, der nicht für Haushaltsgeräte geeignet ist. Sie können ihn jedoch in Batterien speichern.

 

Ein Wechselrichter kann diese Gleichstromenergie in Wechselstrom umwandeln und den Wechselstrom auch in Gleichstrom umwandeln, um ihn besser speichern und für bessere Anwendungen nutzen zu können.

 

Solarwechselrichter können bei den folgenden Aufgaben im Zusammenhang mit Ihrer Solarenergie hilfreich sein.

 

  • DC-zu-AC-UmwandlungSolarmodule erzeugen Gleichstrom. Die meisten Haushalts- und Gewerbegeräte werden mit Wechselstrom betrieben. Daher kommt ein Wechselrichter zum Einsatz, der den Strom in eine nutzbare Form umwandelt.
  • Maximum Power Point Tracking (MPPT). Dies ist der höchste Wirkungsgrad eines Solarwechselrichters oder -moduls. Diese Funktion stellt sicher, dass der Wechselrichter jederzeit die maximal mögliche Leistung aus den Modulen extrahiert.
  • NetzsynchronisationBei netzgekoppelten Systemen passt der Wechselrichter Spannung, Frequenz und Phase an das Netz an. Auch in energieautarken Systemen spielt er eine wichtige Rolle.
  • SicherheitsschutzWechselrichter prüfen die Spannung und schützen das System vor Überspannung, Überstrom und Kurzschlüssen.
  • Datenüberwachung. Dies ist eine der wichtigsten Aufgaben eines Solarwechselrichters: Ein moderner Wechselrichter protokolliert Leistungsdaten zur Echtzeitüberwachung und Fehlerbehebung.

 

Warum ist die Wartung von Solarwechselrichtern wichtig?

Bevor Sie einen Solarwechselrichter warten und sich mehr Mühe geben, ihn sauberer zu halten, sollten Sie sich fragen, warum Sie das tun. Die Logik ist ganz einfach:

 

Maximieren Sie die Energieeffizienz 

 

Die Systemleistung sinkt, wenn die Komponenten nicht richtig funktionieren. Hier sind einige Fälle, die die Effizienz beeinträchtigen.

 

  • Es kommt zu Verschmutzungen in den Bauteilen und die Energieumwandlung wird reduziert.
  • Durch Staub und andere Partikel verschleißen Komponenten schnell.
  • Überhitzung führt zu Energieverlust und letztendlich zu einer verringerten Energieeffizienz.

 

Wenn Sie keine Energie verschwenden und die Produktion maximieren möchten, sollten Sie immer eine Wartung des Wechselrichters für Solarmodule durchführen lassen.

 

Ausfallzeiten vermeiden

 

Es gibt einige Fälle, in denen eine plötzliche Blockierung des Systems unerwartete Ausfälle verursacht. In den meisten Fällen kann jedoch die Ansammlung von Schmutz Ihr internes System langsam zerstören und langsame mechanische Schäden verursachen.

 

Sobald die Schäden ihren Höhepunkt erreichen, versagen Ihre Solarwechselrichter. Eine ordnungsgemäße Wartung der Solarwechselrichter kann diese Ausfallzeiten jedoch vermeiden und die Leistung des Systems unter allen Bedingungen aufrechterhalten.

 

Verlängern Sie die Lebensdauer

 

Die Lebensdauer eines Solarwechselrichters hängt von der Leistung und regelmäßiger Wartung ab. Ohne Wartung gibt es einige Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen.

 

  • Schmutz oder Staub können die internen Systeme blockieren und das System langsam beschädigen.
  • Auch Umweltbelastungen und andere schwere Bedingungen können die Lebensdauer verkürzen.

 

Dank der richtigen Wartung des Solarwechselrichters beträgt die Lebensdauer des Solarwechselrichters 10–15 Jahre.

 

Sorgen Sie für Sicherheit

 

Überhitzung ist bekanntermaßen eine Ursache für Unfälle und Brände. Darüber hinaus müssen Sie auch die elektrischen Kurzschlüsse und Spannungsfälle aufrechterhalten.

 

Eine gute Wartung der Solaranlage sorgt für bessere Leistung und Sicherheit durch die Vermeidung von Unfällen. Es besteht keine Unfallgefahr, da Ihre Anlage stillsteht.

 

Protect-Garantie 

 

Nicht alle, aber die meisten Verkäufer unterstützen Sie bei der Inanspruchnahme der Garantie nur, wenn Sie die Wartungscheckliste für Solarwechselrichter befolgt haben. Als Nachweis können Sie alle Details einreichen.

 

Bei plötzlichen Ausfällen kann es Ihnen helfen, eine Erstattung der Produktkosten zu beantragen.

 

Checkliste für die Wartung von Solarwechselrichtern: Wichtige Faktoren, die Sie beachten sollten 

 

Die Checkliste zur Wartung von Solarwechselrichtern umfasst eine Reihe von Faktoren, die für die Aufrechterhaltung und Gewährleistung einer längeren Lebensdauer von entscheidender Bedeutung sind.

 

Lassen Sie uns jetzt alle diese Faktoren durchgehen!!

 

Visuelle Inspektion 

 

Eine Sichtprüfung kann äußere Schäden aufzeigen und helfen, die Probleme zu identifizieren. Darüber hinaus ist sie der erste Schritt zu mehr Sicherheit. Folgendes sollten Sie dabei überprüfen.

 

  • Auf physische Schäden prüfen. Untersuchen Sie das System genau und suchen Sie nach Rissen, Korrosion oder losen Komponenten, falls vorhanden. 
  • Anzeigefeld prüfen. Schauen Sie sich eine Minute lang das Display und den Monitor an, um zu prüfen, ob die Messwerte regelmäßig sind und Fehlermeldungen umgehend behoben werden.
  • Untersuchen Sie Kabel und Anschlüsse. Sie müssen auf ausgefranste Kabel, Verfärbungen oder Verbrennungen achten.

 

Reinigung 

 

Die Reinigung ist einer der wichtigsten Schritte, um Staub und Schmutz zu entfernen. Sie hilft, alle Partikel von der Oberfläche zu entfernen und sorgt für einen entspannten Tag.

 

Hier erfahren Sie, was und wie Sie reinigen sollten.

 

  • Außenreinigung. Beginnen Sie mit den äußeren Komponenten und arbeiten Sie sich nach innen vor. Wischen Sie Staub und Schmutz mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch von den äußerlich sichtbaren Teilen ab.
  • Belüftungsöffnungen. Einige Lüftungsöffnungen dürfen nicht blockiert werden. Entfernen Sie Schmutz mit einer weichen Bürste oder Druckluft, um eine Überhitzung zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie WasserstrahlenAnstatt Hochdruckwasser in den Wechselrichter zu drücken, sollten Sie zum Reinigen ein feuchtes Tuch verwenden. Wasser dringt in die interne Elektronik ein und verursacht Schäden.

 

Elektrische Prüfungen

 

Elektrische Anschlüsse sind Gefahrenstellen. Ohne Wartung können sie Feuer fangen. Überprüfen Sie alle elektrischen Anschlüsse mit den folgenden Tipps.

 

  • Verbindungen festziehenLose Verbindungen können zu Lichtbögen und Überhitzung führen. Ziehen Sie daher alle losen Verbindungen fest und überprüfen Sie sie.
  • Spannung und Strom prüfenVergleichen Sie die Ausgangswerte mit der erwarteten Leistung. Sollten Abweichungen auftreten, korrigieren Sie diese umgehend.
  • Erdungsprüfung. Erdung dient der Sicherheit und verhindert elektrische Brände. Stellen Sie daher aus Sicherheitsgründen sicher, dass der Wechselrichter ausreichend geerdet ist.

 

Kühlung und Belüftung 

 

Durch die richtige Kühlung und Belüftung können Sie das Unfallrisiko minimieren und optimale Bedingungen für Höchstleistungen schaffen. Beachten Sie die folgenden Tipps.

 

  • Saubere Belüftungsöffnungen. Halten Sie Lüftungsgitter frei von Staub und Schmutz, da diese die Lüftungsöffnungen verstopfen und so Schäden verursachen können.
  • Vermeiden Sie die Lagerung von brennbaren oder wärmeerzeugende Gegenstände in der Nähe des Wechselrichters. Dies liegt daran, dass es zu weniger Überhitzung und einem geringeren Brandrisiko kommt.
  • Temperatur überwachen. Überwachen Sie die Umgebungstemperatur, insbesondere in heißen Klimazonen. Dadurch wird die Gefahr eines Brandes oder deutlich niedriger Temperaturen verringert.

 

Firmware-Updates

 

Sicherheit ist ein Muss. Firmware-Updates sorgen für mehr Sicherheit im System. Achten Sie daher auf Updates und aktualisieren Sie diese regelmäßig. Beachten Sie die folgenden Tipps.

 

  • Installieren Sie vom Hersteller bereitgestellte UpdatesPrüfen Sie, ob es eine offizielle Version für Ihr System gibt. Updates beheben häufig Fehler und verbessern die Leistung. Sie verbessern außerdem die Systemkompatibilität und verringern das Risiko von Schäden.
  • Verwenden Sie offizielle Quellen. Greifen Sie nicht zu einem zufälligen Update von einem beliebigen Hersteller oder Betrüger. Dies könnte das System durch Bugs und Hacks noch stärker beschädigen. Laden Sie Firmware immer direkt von der Website des Herstellers oder einer freigegebenen App herunter, um Schadsoftware zu vermeiden.
  • Planen Sie Updates während Zeiten mit geringer AuslastungDadurch werden Ausfallzeiten minimiert und sichergestellt, dass der Wechselrichter bereit ist, wenn Sie ihn am meisten brauchen.

 

Leistungsüberwachung 

 

Durch Leistungsüberwachung können Sie Ihre Leistung auf höchstem Niveau halten. Sie hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und leistungsstarke Systeme zu erhalten.

 

Hier sind einige Tipps zur Leistungsüberwachung.

 

  • Verfolgen Sie den täglichen EnergieverbrauchÜberprüfen Sie die tägliche Produktion und vergleichen Sie diese mit historischen Daten. Wenn Sie ungewöhnliche Leistungseinbußen feststellen, sollten Sie eine Korrektur und Optimierung des Systems in Angriff nehmen.
  • Aktivieren Sie Warnungen für Überwachungs-Apps. Wenn in Ihrem System Fehler auftreten, sollten Sie sofort Benachrichtigungen über Fehler oder abnormale Messwerte erhalten.
  • Überprüfen Sie die monatlichen Leistungsberichte. Planen Sie eine Strategie und nehmen Sie sich Zeit. Verwenden Sie immer Echtzeitdaten, um die Wartung zu planen und die Systemeffizienz zu verbessern.

 

Schutz der Umwelt 

 

Vorbeugen ist besser als Warten. Halten Sie Ihre Anlage daher von gefährlichen Umgebungen fern. Wir haben für Sie einige Tipps zum Umweltschutz zusammengestellt.

 

  • Vor direkter Sonneneinstrahlung schützenDirekte Sonneneinstrahlung verursacht übermäßige Hitze. Dies kann interne Komponenten beschädigen und die Effizienz verringern.
  • Feuchtigkeitsansammlungen vorbeugenFeuchtigkeit zerstört das System langsam durch Korrosion. Installieren Sie es immer an einem trockenen, geschützten Ort, um Korrosion oder Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Auf Schädlinge und Insekten prüfenKleine Tiere können durch die Lüftungsschlitze eindringen und das System blockieren. Sie können das System auch im Inneren beschädigen. Überprüfen Sie sie daher sofort. 

 

Fehlerbehebung beim Solarpanel-Wechselrichter 

 

Problem Mögliche Ursache Wartungs-/Reparaturtipp
Keine Leistungsabgabe Durchgebrannte Sicherung, ausgelöster Leistungsschalter, Panel-Schattierung Sicherung ersetzen, Leistungsschalter zurücksetzen, Schalttafeln prüfen
Fehlercode auf dem Display Sensorfehler, Netzspannungsschwankungen Siehe Handbuch, System zurücksetzen, Techniker rufen
Überhitzung Blockierte Lüftungsschlitze, schlechte Luftzirkulation Lüftungsschlitze reinigen, Belüftung verbessern
Geringe Effizienz Staubansammlung, beschädigte Komponenten Gerät reinigen, Komponenten testen
Seltsame Geräusche Lose Anschlüsse, Lüfterprobleme Anschlüsse festziehen, Lüfter austauschen

 

Schlussfolgerung 

 

Die Wartung von Solarwechselrichtern kann deren Lebensdauer verlängern. Allerdings sind Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen wichtig. Einige hochwertige Wechselrichter erfordern weniger Wartung, da sie den mechanischen und umweltbedingten Belastungen standhalten.

 

Möchten Sie dann High-End-Solarwechselrichter kaufen? Luxpowertek kann Ihr Partner sein und Ihnen bessere Preise und Qualität bieten. Sie erhalten auch den After-Sales-Support, sodass die Lösung der Probleme ganz einfach wird!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert