Elektrofahrzeuge sind praktisch, günstig und natürlich umweltfreundlich. Das Aufladen kann jedoch etwas frustrierend sein, wenn man nicht die richtige Ausstattung hat. Laut britischen Daten erzeugt eine durchschnittliche private Photovoltaikanlage typischerweise zwischen 3 und 5 kW Strom pro Tag. Dies reicht in der Regel aus, um eine 40-kWh-Elektrofahrzeugbatterie aufzuladen. Bei Verwendung einer Standard-Elektrofahrzeugladestation kann das Aufladen etwa 10 Stunden dauern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie Ihr Auto hauptsächlich mit Solarenergie aufladen können. Im Winter oder nachts müssen Sie möglicherweise auf eine Batterie oder das öffentliche Stromnetz zurückgreifen. Insgesamt senkt Solarenergie Ihre Stromrechnung und reduziert natürlich auch die weltweiten CO2-Emissionen.
Um eine Ladestation für Elektrofahrzeuge mit Solarenergie zu errichten, benötigen Sie in der Regel keine riesige Solaranlage. Selbst eine kleine Anlage kann die meisten Ihrer Anforderungen erfüllen, wenn Sie kurze Strecken fahren. Solarenergie und das Laden von Elektrofahrzeugen sind eine perfekte Kombination. Es ist immer eine kluge Entscheidung, sowohl Geld zu sparen als auch umweltfreundlich zu fahren.
So installieren Sie eine Solar-Ladestation für Elektrofahrzeuge zu Hause
Die Installation eines Ladesystems für Elektrofahrzeuge ist gar nicht so schwierig, könnte man meinen. Wenn Ihr Solarpanel bereits installiert ist, müssen Sie lediglich einen Ausgang für Ihr Elektrofahrzeug hinzufügen. Achten Sie jedoch auf die korrekte Ausführung. Dies ist nicht nur für die einwandfreie Funktion Ihres Ladegeräts, sondern auch für die Langlebigkeit der Anlage wichtig.
Ihren Energiebedarf verstehen
Der erste und wichtigste Schritt besteht darin, zu verstehen, was Sie benötigen. Denken Sie beispielsweise darüber nach, wie oft Sie Ihr Elektrofahrzeug fahren. Wie viele Kilometer fahren Sie täglich? Wie lange dauert das Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs?
Wichtig zu beachten ist, dass die meisten Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit Nennleistungen ausgestattet sind. Typischerweise gibt es drei Ladestufen für Elektrofahrzeuge. Stufe 1 verwendet eine Standard-Hausanschlussleitung, die relativ langsam ist. Stufe 2 hingegen lädt schneller. Diese Art der Installation erfordert jedoch eine spezielle Verkabelung. Stufe 3 ist die schnellste Ladestufe. Diese Ladestufen sind häufig an öffentlichen oder Außenstationen zu finden.
Zu Hause können Sie sich für Level 2 entscheiden, was eine gute Wahl ist. Damit kann Ihr Elektrofahrzeug schneller geladen werden als mit einem Level-1-Ladegerät. Sie können jedoch prüfen, wie viel Strom Ihr Elektrofahrzeug benötigt. Überprüfen Sie auch den aktuellen Energieverbrauch Ihres Hauses. Diese Gesamtüberlegung kann Ihnen bei der Planung Ihres Solar-Ladesystems für Elektrofahrzeuge helfen.
Wählen Sie das passende EV-Ladegerät
Als Nächstes müssen Sie das richtige Ladegerät für Ihr Elektrofahrzeug auswählen. Es gibt verschiedene Ladegeräte für eine Vielzahl von Elektrofahrzeugmodellen. Einige intelligente Ladegeräte verfügen über ein fortschrittliches WLAN-Verbindungssystem. Andere sind wie gewohnt einfach und verfügen über ein Plug-in-System. Wählen Sie das Ladegerät, das am besten zu Ihrem Elektrofahrzeug und Ihrem Zuhause passt.
Achten Sie bei der Auswahl eines Ladegeräts für Elektrofahrzeuge darauf, dass Ihr Elektrofahrzeug damit kompatibel ist. Wählen Sie außerdem ein Ladegerät, das sicher ist und gute Bewertungen erhalten hat. Sie können die Bewertungen auf beliebten Online-Plattformen einsehen. Entscheiden Sie sich abschließend, ob Sie ein tragbares oder ein Wandladegerät wünschen.
Eine Ladestation der Stufe 2 ist für den Heimgebrauch am beliebtesten. Sie ermöglicht Ihrem Fahrzeug in der Regel eine Reichweite von etwa 25 bis 40 km pro Ladestunde. Die meisten Ladestationen der Stufe 2 benötigen eine 240-Volt-Stromversorgung. Einige Ladestationen sind speziell für die Solarnutzung konzipiert.
Entwerfen Sie Ihr Solarladesystem
Hier kommt der wichtigste Schritt. Die Größe Ihrer Solaranlage hängt in der Regel von der benötigten Strommenge ab. Wenn Ihr Haus bereits über Solarmodule verfügt, müssen Sie für Ihr Elektroauto-Ladeprojekt weitere hinzufügen.
- Möglicherweise müssen Sie weitere Solarmodule hinzufügen.
- Wenn Ihr Wechselrichter bereits über die erforderliche Leistung verfügt, müssen Sie ihn nicht austauschen. Wenn er jedoch bereits an der Höchstgrenze angelangt ist, müssen Sie den Wechselrichter austauschen.
- Möglicherweise müssen Sie auch zusätzliche Batterien in Betracht ziehen. Meistens möchten Sie Ihr Elektrofahrzeug nachts aufladen. In solchen Fällen ist ein Batteriespeicher unerlässlich.
- Schließlich müssen Sie das Solar-Ladegerät für Elektrofahrzeuge am richtigen Ort installieren.
Überlegen Sie, wie viele Module Sie benötigen. Wie viel Dachfläche wird für die gesamte Anlage benötigt? Wie hoch sind die Gesamtkosten? Wichtig zu wissen: Ein kleines Elektrofahrzeug benötigt pro Tag meist nur 2–4 Solarmodule, um vollständig geladen zu werden. Ein größeres Fahrzeug oder mehrere Elektrofahrzeuge benötigen möglicherweise sogar mehr.
Investieren Sie in ein Solar-Ladegerät für Elektrofahrzeuge
Sobald Ihr Plan fertig ist, geht es an die Installation der Anlage. Wir empfehlen Ihnen, hierfür einen zugelassenen Elektriker oder Solarinstallateur zu beauftragen. Sie können die Installation aber auch selbst durchführen, wenn Sie sich damit bereits auskennen.
Die Installationsschritte für die Solaranlage sind typisch. Wählen Sie einen geeigneten Ort für die Ladestation Ihres Elektrofahrzeugs. Schließen Sie das Ladegerät an die Solaranlage an. Sobald die Anlage installiert ist, können Sie alle Komponenten testen. Stellen Sie abschließend sicher, dass Ihre Ladestation ordnungsgemäß funktioniert. Sie können die Ladezeit Ihres Elektrofahrzeugs 2-3 Tage lang beobachten.
Abschließend können Sie einige Messwerte beobachten. Wie viel Solarenergie produzieren Sie? Wie viel Energie verbraucht Ihr Elektrofahrzeug? Wie viel Strom verbraucht Ihr Haus? Sie können Ihre Solaranlage an ein virtuelles Kraftwerk oder ein innovatives Solarnetz anschließen. So können Sie Ihren Stromverbrauch monatlich überwachen. Wenn Ihre Ladestation für Elektrofahrzeuge zu viel Energie verbraucht, müssen Sie möglicherweise die gesamte Solaranlage anpassen.
Vor allem die Wartung ist entscheidend. Halten Sie Ihre Paneele stets sauber. Um die volle Effizienz der Paneele zu erreichen, reinigen Sie sie mehrmals im Jahr.
Letzte Worte
Das Laden von Elektrofahrzeugen mit Solarenergie ist hell, sauber und kostensparend. Wenn Sie während der Spitzenzeiten laden, können Sie auf kostenloses Sonnenlicht zurückgreifen. Nachts oder in Zeiten mit geringerer Spitzenlast müssen Sie jedoch möglicherweise weiterhin auf Batterie- oder Netzstrom zurückgreifen. Mit dem richtigen System gewährleisten Sie eine unterbrechungsfreie Lademöglichkeit.
Beginnen Sie noch heute Ihre Reise zum umweltfreundlichen Laden von Elektrofahrzeugen mit LuxpowerTek.