Die meisten Menschen möchten heutzutage in Solarenergie investieren. Saubere Energie zu nutzen, die Stromrechnung zu senken und sich auf Stromausfälle vorzubereiten, ist sinnvoll. Bei der Anschaffung eines Solarwechselrichtersystems stoßen sie jedoch häufig auf Probleme. Wie groß muss es sein? Wie groß ist die Batteriekapazität? Was ist mit dem Kühlschrank und dem WLAN-Router?
Die Wahl des richtigen Wechselrichters und der richtigen Batteriegröße ist für jedes Microgrid-System entscheidend. Die meisten Anwender, insbesondere Anfänger, machen hier Fehler. Das führt später zu Problemen. Entweder müssen sie mit Einschränkungen bei der Nutzung der Elektronik leben oder sie verschwenden viel Energie.
Bei LuxpowerTek haben wir eine Lösung entwickelt, die Sie unterstützt. Unsere Solarwechselrichter- und Batteriegrößenrechner bietet eine einfache und benutzerfreundliche Lösung. Sie ist deutlich einfacher zu bedienen und komfortabler. Hier können Sie eine Liste möglicher Setups erstellen.
Warum ist diese Größenberechnung so wichtig? Erstens können Sie Ihre elektronischen Geräte zu Hause bedenkenlos nutzen. Sie kennen die Gesamtlast in Ihrem Haus sowie die Kapazität Ihres Wechselrichters und Ihrer Batterie. Zweitens wissen Sie, ob Sie hier künftig bei Bedarf weitere elektronische Geräte anschließen können. Daher ist die Wahl der richtigen Wechselrichter- und Batteriegröße unabhängig von der Art der verwendeten elektronischen Geräte entscheidend.
Wie funktioniert der Solarwechselrichter- und Batteriegrößenrechner?
Der LuxpowerTek Solarwechselrichter- und Batterie-Dimensionierungsrechner ist einfach und leicht verständlich. Geben Sie einfach Ihre Anlagedaten ein. Anschließend liefert Ihnen das Tool die optimale Solarlösung für Ihr Projekt.
Schritt 1: Wählen Sie Ihre Haushaltsgeräte aus
Geben Sie im ersten Schritt an, welche Geräte Sie mit Strom versorgen möchten. Das kann alles sein, was Sie täglich in Ihrem Haushalt benutzen. Wählen Sie einfach die Geräte in Ihrem Zuhause aus, wie z. B. Kühlschrank, Lampen, Fernseher oder andere relevante Geräte. Das Tool weiß bereits, wie viel Strom diese Geräte verbrauchen. Sie müssen weder die Wattzahl noch die Strommenge kennen. Die Plattform hat diese Recherche bereits für Sie erledigt.
Der Rechner erkennt automatisch den Stromverbrauch Ihrer Geräte. Kühlschränke schalten sich ein und aus, während die Beleuchtung dauerhaft leuchtet. Dieses intelligente System liefert präzise Empfehlungen, ohne dass Sie Vorkenntnisse in der Elektrotechnik benötigen. Aktivieren Sie einfach das Kontrollkästchen für das Gerät, das Sie normalerweise zu Hause verwenden. Der Rechner übernimmt alle komplizierten Berechnungen für Sie.
Schritt 2: Backup-Stromversorgungszeit
Im ersten Schritt haben Sie bestimmte Geräte ausgewählt. Sie wissen, wie viel Strom Ihr Haus bei Stromausfällen aufnehmen kann. Sie haben jedoch noch nicht ermittelt, wie lange diese Last aus der Batterie entnommen werden soll. In diesem Schritt prüfen Sie, was Ihnen bei der Auswahl der richtigen Batteriegröße hilft.
Die Batteriegröße bestimmt, wie lange Sie diese Last tragen können. Die meisten wählen eine 2-Stunden-Notstromversorgung. Wenn es in Ihrer Region jedoch häufiger zu Stromausfällen kommt, müssen Sie möglicherweise einen Zeitraum von 4 Stunden oder mehr festlegen.
Der Solarrechner liefert Ihnen eine Lösung basierend auf Ihrer Zeit. Dieses Tool schlägt Ihnen eine Batteriegröße vor, die zu Ihrer Zeit passt.
Schritt 3: Endgültiger Plan
Im letzten Schritt schlägt Ihnen dieser Solarrechner ein Paket vor, das Ihnen eine umfassende Lösung für die gesamte Ausrüstung bietet, die Sie für Ihre gesamte Anlage benötigen.
Wie wählt man Geräte für die Notstromversorgung aus?
Bei einem Stromausfall ist nicht alles am Laufen. Aber Sie können die wichtigsten Dinge auswählen. Hier finden Sie wichtige Tipps zur Auswahl der richtigen Geräte für Ihr Notstromsystem.
#1 Konzentrieren Sie sich zuerst auf das Wesentliche
Beginnen Sie zunächst mit dem Wesentlichen. Dies sind die Geräte, die für Ihre Sicherheit, Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sorgen.
Ihr Kühlschrank sollte ganz oben auf dieser Liste stehen. Ohne Strom können Lebensmittel schnell verderben. Schon wenige Stunden ohne Kühlung können Milch, Fleisch und andere verderbliche Lebensmittel verderben. Denken Sie als Nächstes an die Beleuchtung. Sie können ein oder zwei Lampen wählen, um nachts sicherer zu bleiben.
Natürlich benötigen Sie ein Telefonladegerät oder einen WLAN-Router. Das Internet ist ein alltägliches Gut. Bei Ausfällen müssen Sie möglicherweise jemanden um Hilfe rufen oder es liegt ein Notfall vor. Wenn jemand in Ihrem Haushalt medizinische Geräte verwendet, müssen Sie diese ebenfalls priorisieren.
#2 Berücksichtigen Sie die Laufzeit von Geräten anhand der Batteriekapazität
Manche Geräte verbrauchen viel Strom und entladen die Batterie sehr schnell. Das Ignorieren dieser Geräte in einem Notstromsystem ist deutlich effizienter und rentabler.
Beispielsweise hat Ihre Klimaanlage zu Hause in der Regel eine Leistung von 2 oder 4 kW. Industrielle Klimaanlagen haben mehr Leistung und sind effizienter. Sie können Deckenventilatoren oder mobile Klimaanlagen in Ihrem Zuhause verwenden.
Außerdem benötigt man immer Lampen und Handyladegeräte, meist unter 100 Watt. Ein Kühlschrank hingegen verbraucht nicht dauerhaft Strom. Er schaltet den Kompressor nach einiger Zeit ein und wieder aus, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Der LuxpowerTek Solarwechselrichter zeigt Ihnen, wie sich jedes Gerät auf die Batterie auswirkt. Auf dieser Grundlage können Sie weitere Geräte hinzufügen oder entfernen.
#3 Denken Sie an die individuellen Bedürfnisse Ihres Hauses
Jedes Haus hat andere Bedürfnisse. Was Sie bei einem Stromausfall benötigen, hängt daher von Ihrem Lebensstil ab.
Haben Sie ein Baby? Dann benötigen Sie möglicherweise einen Flaschenwärmer oder ein kleines Nachtlicht. Arbeiten Sie von zu Hause aus? Ein Laptop und WLAN könnten wichtiger sein. Wohnen Sie in einer heißen Gegend? Haben Sie Haustiere, wie zum Beispiel Aquarien?
#4 Test Verschiedene Situationen
Wenn Sie unsicher sind, können Sie es mit dem Solarrechner einige Male testen. Beginnen Sie mit den Grundlagen wie Kühlschrank, Lampen oder einem Handyladegerät. So bestimmen Sie die benötigte Batteriegröße. Anschließend können Sie nach und nach weitere Geräte hinzufügen.
Letzter Gedanke
Stromausfälle sind in vielen Ländern weltweit weit verbreitet. Besonders häufig trifft man diese Situation in Dörfern Afrikas und Südostasiens an. Manche Orte sind sogar völlig ohne Strom. Solarstromanlagen sind in diesen Gebieten praktisch.
Sie müssen das richtige Gerät und die richtige Batteriegröße für Ihre Solaranlage auswählen. Wenn Sie dies selbst tun, müssen Sie viele Fachbegriffe beachten. Natürlich können diese Begriffe für Sie schwierig sein, wenn Sie mit ihnen nicht vertraut sind. Der LuxpowerTek-Rechner übernimmt all diese Berechnungen für Sie.
Vor allem stehen wir Ihnen jederzeit für eine kompetente Beratung zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne; wir helfen Ihnen gerne bei Ihrem Projekt.